Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2025
Diese Datenschutzerklärung von refront Online Marketing („wir“, „uns“ oder „unser“) beschreibt, wie und warum wir Ihre Informationen erfassen, speichern, verwenden und/oder weitergeben („verarbeiten“), wenn Sie unsere Dienste („Dienste“) nutzen, wie zum Beispiel, wenn Sie:
- Unsere Website https://www.feeedback.com (oder eine andere unserer Websites, die auf diese Datenschutzerklärung verweist) besuchen.
- Sich auf andere Weise mit uns im Rahmen von Verkäufen, Marketingaktivitäten oder Events austauschen.
Fragen oder Bedenken? Wenn Sie diese Datenschutzerklärung lesen, erfahren Sie mehr über Ihre Datenschutzrechte und -wahlmöglichkeiten. Sollten Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sein, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht. Bei Fragen oder Bedenken kontaktieren Sie uns unter [email protected].
Zusammenfassung wichtiger Punkte
Kurzfassung: Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über wichtige Abschnitte unserer Datenschutzerklärung. Detailliertere Informationen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten oder über das Inhaltsverzeichnis weiter unten.
- Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Je nach Ihrer Interaktion mit unseren Diensten, Ihren Entscheidungen und den von Ihnen genutzten Produkten oder Funktionen können unterschiedliche Daten erfasst werden.
- Verarbeiten wir sensible personenbezogene Daten? Nein, wir verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten.
- Erhalten wir Informationen von Dritten? Nein, wir erhalten keine Informationen von Dritten.
- Wie verarbeiten wir Ihre Daten? Zur Bereitstellung, Verbesserung und Verwaltung unserer Dienste, für Kommunikation, Sicherheit, Betrugsprävention und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Wann und mit welchen Parteien teilen wir personenbezogene Daten? In bestimmten Situationen und mit ausgewählten Dritten – Details dazu finden Sie in den einzelnen Abschnitten.
- Wie schützen wir Ihre Daten? Wir setzen organisatorische und technische Maßnahmen ein – dennoch kann keine Methode 100 % Sicherheit garantieren.
- Welche Rechte haben Sie? Abhängig von Ihrem Wohnort können Sie zusätzliche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Informationen erfassen wir?
- Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?
- Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Wann und mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Verwenden wir Cookies oder ähnliche Technologien?
- Wie lange bewahren wir Ihre Informationen auf?
- Wie schützen wir Ihre Informationen?
- Erfassen wir Informationen von Minderjährigen?
- Welche Datenschutzrechte haben Sie?
- Steuerung von "Do-Not-Track"-Funktionen
- Haben Einwohner der Vereinigten Staaten spezielle Datenschutzrechte?
- Nehmen wir Aktualisierungen an dieser Erklärung vor?
- Wie können Sie uns bezüglich dieser Erklärung kontaktieren?
- Wie können Sie die von uns erfassten Daten einsehen, aktualisieren oder löschen lassen?
1. Welche Informationen erfassen wir?
Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen
Kurzfassung: Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Wir erfassen personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig geben, wenn Sie sich für unsere Dienste registrieren, Interesse an Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienste bekunden, an Aktivitäten in unseren Diensten teilnehmen oder anderweitig mit uns in Kontakt treten.
Von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten: Diese hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit uns ab. Dazu gehören z. B. Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Rechnungsadressen und Kredit-/Debitkartennummern.
Sensible Daten: Wir verarbeiten keine sensiblen Daten.
Zahlungsdaten: Falls Sie Käufe tätigen, erfassen wir die zur Abwicklung erforderlichen Daten (z. B. Kartennummer, Sicherheitscode). Alle Zahlungsdaten werden von Stripe gespeichert.
Alle von Ihnen bereitgestellten Daten müssen korrekt, vollständig und aktuell sein. Bitte informieren Sie uns über Änderungen.
Automatisch erfasste Daten
Kurzfassung: Beim Besuch unserer Dienste werden automatisch Informationen wie Ihre IP-Adresse und Gerätekennungen erfasst.
Diese Daten identifizieren Sie nicht direkt, können jedoch Geräte- und Nutzungsinformationen enthalten (z. B. IP-Adresse, Browser-, Geräte- und Betriebssysteminformationen, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Standort, usw.). Diese Informationen dienen primär der Sicherheit, dem Betrieb unserer Dienste sowie internen Analyse- und Berichtszwecken.
Wir verwenden auch Cookies und ähnliche Technologien. Weitere Details finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.
2. Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?
Kurzfassung: Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung, Verbesserung und Verwaltung unserer Dienste, zur Kommunikation, für Sicherheits- und Betrugsprävention sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Je nach Interaktion mit unseren Diensten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u. a.:
- Zur Kontoverwaltung – damit Sie ein Konto erstellen, sich anmelden und Ihr Konto pflegen können.
- Zur Erbringung der angefragten Dienstleistungen.
- Zum Schutz lebenswichtiger Interessen – z. B. um Schaden abzuwenden.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Kurzfassung: Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn eine gültige Rechtsgrundlage besteht (z. B. Einwilligung, Vertragserfüllung, gesetzliche Pflichten oder berechtigte Interessen).
Für Nutzer in der EU oder im Vereinigten Königreich
Die DSGVO und das UK-Datenschutzgesetz verlangen von uns, die Rechtsgrundlagen anzugeben. Wir stützen uns insbesondere auf:
- Einwilligung: Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – diese können Sie jederzeit widerrufen.
- Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
- Gesetzliche Pflichten: Falls wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten zu verarbeiten.
- Berechtigte Interessen: Wenn wir ein legitimes Interesse an der Verarbeitung haben, das nicht Ihre Grundrechte überwiegt.
Für Nutzer in Kanada
Wir verarbeiten Ihre Daten in Kanada nur mit Ihrer (ausdrücklichen oder impliziten) Einwilligung oder wenn dies nach geltendem Recht zulässig ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
In Ausnahmefällen verarbeiten wir Ihre Daten auch ohne Ihre Einwilligung, wenn dies gesetzlich erlaubt ist (z. B. zur Betrugsaufdeckung oder in Notfällen).
4. Wann und mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Kurzfassung: Wir teilen Ihre Daten in bestimmten Situationen und mit ausgewählten Dritten.
- Geschäftsübernahmen: Im Rahmen von Fusionen, Verkäufen, Finanzierungen oder Übernahmen können Daten übertragen werden.
Weitere Details zum Datenaustausch finden Sie in Abschnitt 2 („Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?“).
5. Verwenden wir Cookies oder ähnliche Technologien?
Kurzfassung: Wir setzen möglicherweise Cookies und ähnliche Technologien ein, um Informationen zu erfassen oder zu speichern.
Wir verwenden Cookies, Web Beacons und Pixel, um Informationen zu sammeln. Genauere Details zur Cookie-Nutzung und wie Sie diese ablehnen können, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.
6. Wie lange bewahren wir Ihre Informationen auf?
Kurzfassung: Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die in dieser Erklärung genannten Zwecke erforderlich ist – außer es gelten längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
Sobald kein berechtigtes Geschäftsinteresse mehr besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. Falls dies nicht möglich ist (z. B. in Backups), werden die Daten sicher gespeichert und von weiteren Verarbeitungen isoliert.
7. Wie schützen wir Ihre Informationen?
Kurzfassung: Wir setzen organisatorische und technische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dennoch kann keine Methode 100 % Sicherheit garantieren.
Wir haben Sicherheitsvorkehrungen implementiert, um unbefugten Zugriff, Missbrauch oder Offenlegung zu verhindern. Beachten Sie bitte, dass keine elektronische Übertragung oder Speicherung absolut sicher ist – nutzen Sie unsere Dienste daher möglichst in sicheren Umgebungen.
8. Erfassen wir Informationen von Minderjährigen?
Kurzfassung: Wir erfassen wissentlich keine Daten von Kindern unter 18 Jahren und richten keine zielgerichteten Angebote an sie.
Wir bitten Personen unter 18 Jahren nicht um personenbezogene Daten und richten unsere Angebote nicht speziell an sie. Falls uns Daten von Minderjährigen bekannt werden, deaktivieren wir entsprechende Konten und löschen die Daten unverzüglich. Solltest Du Kenntnis davon haben, kontaktiere uns bitte unter [email protected].
9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Kurzfassung: Je nach Wohnort können Ihnen zusätzliche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.
In einigen Regionen (z. B. im EWR, Vereinigtes Königreich, der Schweiz oder in Kanada) haben Sie das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einzuschränken. Unter bestimmten Umständen können Sie auch der Verarbeitung widersprechen. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte (siehe Abschnitt 13).
Falls wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.
Abmeldung von Marketing- und Werbemitteilungen
Sie können sich jederzeit von unseren Marketing- und Werbemitteilungen abmelden, indem Sie den entsprechenden Link in unseren E-Mails nutzen oder uns unter [email protected] kontaktieren.
Kontoinformationen
– Sie können Ihre Kontodaten jederzeit in Ihren Einstellungen einsehen, ändern oder löschen lassen.
– Auf Wunsch deaktivieren oder löschen wir Ihr Konto in unseren aktiven Datenbanken, behalten jedoch ggf. bestimmte Informationen zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Betrugsprävention.
10. Steuerung von "Do-Not-Track"-Funktionen
Kurzfassung: Viele Browser und mobile Betriebssysteme bieten eine "Do-Not-Track"-Funktion, auf die wir aktuell nicht reagieren.
Viele Webbrowser und mobile Betriebssysteme verfügen über eine "Do-Not-Track"-Funktion (DNT), mit der Sie signalisieren können, dass Ihre Online-Aktivitäten nicht verfolgt werden sollen. Aktuell gibt es noch keinen einheitlichen Standard für die Umsetzung von DNT-Signalen, weshalb wir diese Signale derzeit nicht berücksichtigen. Sollten künftig entsprechende Standards eingeführt werden, passen wir unsere Datenschutzerklärung an.
11. Haben Einwohner der Vereinigten Staaten spezielle Datenschutzrechte?
Kurzfassung: Falls Sie in Kalifornien, Colorado, Connecticut, Utah oder Virginia wohnen, stehen Ihnen bestimmte Datenschutzrechte zu.
*(Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen, die insbesondere für US-Bundesstaaten wie Kalifornien (CCPA), Colorado (CPA), Connecticut (CTDPA), Utah (UCPA) und Virginia (VCDPA) relevant sind. Falls unsere Dienste ausschließlich in Deutschland oder der EU angeboten werden, können diese Angaben gekürzt werden.)*
Rechte für kalifornische Verbraucher (CCPA)
– Recht auf Kenntnis (welche Kategorien personenbezogener Daten erfasst wurden und zu welchem Zweck)
– Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (mit gesetzlichen Ausnahmen)
– Recht auf Nichtdiskriminierung bei Ausübung Ihrer Datenschutzrechte
Falls Sie in Kalifornien wohnen und diese Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].
Rechte für Einwohner von Colorado, Connecticut, Utah und Virginia
Ähnliche Rechte wie oben beschrieben können auch in diesen Bundesstaaten gelten. Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected] um Ihre Rechte geltend zu machen.
12. Nehmen wir Aktualisierungen an dieser Erklärung vor?
Kurzfassung: Ja, wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung bei Bedarf, um gesetzlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Praktiken Rechnung zu tragen.
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren. Das Datum der "Letzten Aktualisierung" oben wird jeweils angepasst. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie entweder durch einen gut sichtbaren Hinweis oder durch eine direkte Benachrichtigung. Wir empfehlen, diese Erklärung regelmäßig zu lesen.
13. Wie können Sie uns bezüglich dieser Erklärung kontaktieren?
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte:
refront Online Marketing
Hardtstraße 12
74586 Honhardt
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: 01752055209
14. Wie können Sie die von uns erfassten Daten einsehen, aktualisieren oder löschen lassen?
Sie haben das Recht, Zugang zu den von uns erfassten personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu ändern oder löschen zu lassen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter [email protected]. Wir werden Ihre Anfrage gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und umsetzen.
Cookie-Richtlinie
Letzte Aktualisierung: 2. September 2024
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie refront Online Marketing („Unternehmen“, „wir“, „uns“ oder „unser“) Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie zu erkennen, wenn Sie unsere Website https://www.feeedback.com besuchen.
Sie erfahren hier, was Cookies sind, warum wir sie einsetzen und wie Sie deren Nutzung steuern können. In manchen Fällen werden Cookies genutzt, um personenbezogene Daten zu erfassen oder in Kombination mit anderen Daten zu personenbezogenen Informationen zu werden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datendateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden. Website-Betreiber nutzen Cookies, damit die Website funktioniert oder effizienter läuft und um Berichtsinformationen bereitzustellen.
Cookies, die direkt von uns (refront Online Marketing) gesetzt werden, nennt man "Erstanbieter-Cookies". Cookies von Drittanbietern ermöglichen zusätzliche Funktionen, wie z. B. Werbung oder Analysen.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir setzen sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies aus verschiedenen Gründen ein. Einige Cookies sind technisch notwendig ("essenzielle" Cookies), während andere uns helfen, zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und unser Angebot zu personalisieren.
Wie können Sie Cookies steuern?
Sie können entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen. Über unseren Cookie-Consent-Manager können Sie wählen, welche Kategorien von Cookies Sie zulassen. Essenzielle Cookies können nicht abgelehnt werden, da sie für den Betrieb der Website notwendig sind.
Die konkreten Einstellungen zum Ablehnen oder Löschen von Cookies variieren je nach Browser. Bitte informieren Sie sich in der Hilfe Ihres Browsers.
Andere Tracking-Technologien
Neben Cookies verwenden wir ggf. auch Web Beacons (Tracking-Pixel oder Clear GIFs), um beispielsweise zu erkennen, wann jemand unsere Website besucht oder eine E-Mail öffnet.
Flash‑Cookies bzw. Local Shared Objects
Unsere Website kann Flash‑Cookies verwenden, um Einstellungen zu speichern oder Betrug zu verhindern. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Einstellungen in Ihrem Flash Player anpassen.
Dienen wir zielgerichtete Werbung aus?
Drittanbieter können Cookies einsetzen, um auf unserer Website Werbung anzuzeigen. Diese Unternehmen nutzen Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites, um Ihnen relevante Anzeigen zu schalten. Die hierbei erhobenen Daten erlauben weder uns noch den Drittanbietern, direkt auf Ihren Namen oder Ihre Kontaktdaten zu schließen, sofern Sie diese nicht freiwillig angeben.
Wie oft werden wir diese Cookie-Richtlinie aktualisieren?
Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen in der Nutzung von Cookies oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen Rechnung zu tragen. Bitte prüfen Sie diese Richtlinie regelmäßig.
Wo erhalten Sie weitere Informationen?
Bei Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder anderen Technologien kontaktieren Sie uns bitte unter:
refront Online Marketing
Hardtstraße 12
74586 Honhardt
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA)
Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag („Vertrag“) wird geschlossen zwischen refront Online Marketing (im Folgenden „Auftragsverarbeiter“) und dem in Anlage I genannten Kunden (im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „Kunde“) und regelt die Anforderungen gemäß Art. 28 Abs. 3 und 4 DSGVO an die Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten.
1. Zweck und Geltungsbereich
(1) Dieser Vertrag regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch refront Online Marketing im Auftrag des Kunden. Die Anlagen I bis III sind integraler Bestandteil dieses Vertrags.
(2) Dieser Vertrag gilt ergänzend zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen oder sonstigen Vereinbarungen zwischen dem Kunden und refront Online Marketing („Hauptvertrag“) bezüglich der Bereitstellung der Dienste.
2. Weisungen des Verantwortlichen
(1) refront Online Marketing verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf dokumentierte Weisung des Kunden, sofern nicht eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
(2) Der Auftragsverarbeiter informiert den Verantwortlichen, wenn er der Auffassung ist, dass eine Weisung gegen die DSGVO oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.
3. Zweckbindung
Der Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich für die in Anlage II beschriebenen Zwecke und gemäß den Weisungen des Verantwortlichen.
4. Dauer der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt für die in Anlage II festgelegte Dauer. Nach Ablauf oder Beendigung werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder zurückgegeben, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Sicherheit der Verarbeitung
(1) refront Online Marketing ergreift die in Anlage III aufgeführten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.
(2) Personen, die auf die Daten zugreifen, sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
6. Unterauftragsverhältnisse
(1) Der Kunde erteilt hiermit eine generelle Genehmigung für den Einsatz von Unterauftragsverarbeitern, deren Liste in Anlage II aufgeführt ist.
(2) refront Online Marketing informiert den Kunden über Änderungen bei den Unterauftragsverarbeitern. Der Kunde kann innerhalb von 15 Tagen widersprechen.
(3) Mit jedem Unterauftragsverarbeiter wird ein Vertrag abgeschlossen, der die Bestimmungen dieses Vertrags widerspiegelt.
(4) refront Online Marketing bleibt verantwortlich für die Handlungen der Unterauftragsverarbeiter.
7. Übermittlung in Drittländer
(1) Falls eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land außerhalb des EWR erfolgt, stellt refront Online Marketing sicher, dass geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
(2) Der Kunde stimmt zu, dass diese Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus angewendet werden.
8. Unterstützungspflichten
(1) refront Online Marketing unterstützt den Kunden bei der Erfüllung der Rechte betroffener Personen (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung).
(2) Zudem unterstützt refront Online Marketing den Kunden bei Pflichten im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen (Art. 33, 34 DSGVO) und bei Datenschutz‑Folgenabschätzungen (Art. 35 DSGVO).
9. Meldung von Datenschutzverletzungen
Im Fall einer Datenschutzverletzung benachrichtigt refront Online Marketing den Kunden unverzüglich und liefert alle erforderlichen Informationen zur Schadensminimierung.
10. Beendigung
(1) Verstößt refront Online Marketing gegen diesen Vertrag oder die DSGVO, kann der Kunde die Verarbeitung aussetzen oder den Vertrag kündigen.
(2) Nach Vertragsende stellt refront Online Marketing sicher, dass alle personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder an den Kunden zurückgegeben werden – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Anlagen:
- Anlage I: Liste der Vertragsparteien (Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter).
- Anlage II: Beschreibung der Verarbeitung (Zweck, Art, Kategorien betroffener Personen).
- Anlage III: Technische und organisatorische Maßnahmen.
Standardvertragsklauseln (SCCs)
Sofern erforderlich, werden die EU-Standardvertragsklauseln für den Datentransfer in Drittländer vereinbart. Die Einzelheiten hierzu sind in den beigefügten Klauseln geregelt.
Stand dieser Unterlagen: 25. März 2024
refront Online Marketing
Hardtstraße 12
74586 Honhardt
Deutschland
USt-IdNr.: DE356554532
E-Mail: [email protected]
Telefon: 01752055209